Have any questions?
+44 1234 567 890
Daten und Fakten
Wissenschaftliches zur Therapietreue
- Mangelnde Therapietreue in der Arzneimitteltherapie kann erhöhte Morbidität, Mortalität und hohe Kosten im Gesundheitssystem verursachen. In Deutschland belaufen sich diese auf etwa ca. 10 Milliarden Euro jährlich. (1)
- Jeder fünfte Patient, der langfristig Medikamente einnehmen muss, setzt diese vorzeitig ab. (2)
- Zwischen 33% und 50% der verordneten Arzneimittel zur Langzeitbehandlung werden nicht richtig eingenommen. Dies führt zu einer hohen ökonomischen Last für das Gesundheitssystem. (3)
- Die Nicht-Einhaltung der Therapietreue ist kein persönliches Patientenproblem. (3)
- Gemeinsam mit Patienten sollten Ärzte Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Therapietreue erarbeiten. (4)
- Kontinuierliche Erfassung des Patientenwissens über seine Therapie ist wichtig. (3)
- Das Wichtigste ist die Patientenunterstützung durch das Gesundheitssystem. (4)
Maßnahmen zur Verbesserung der Therapietreue sollten und müssen daher auf die Patientenbedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten sein. Das sollte eines der Hauptprinzipien der Arzt-Patienten-Beziehung sein.
- Wahrnehmung der Patientenvorstellungen über die Erkrankungen und die Therapie.
- Gemeinsame Verständigung auf ein Behandlungsziel und –konzept bzw. gegebenenfalls Anpassung des Ziels bzw. Konzepts.
- Unterstützungsmaßnahmen wie strukturierte Patienteninformation und –schulung.
- Regelmäßige Untersuchungen und Überprüfungen der Therapie.
(1) Gorenoi V. et al.,: Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance bzw. Adherence in der Arzneimitteltherapie mit Hinblick auf den Therapieerfolg, HTA, DIMDI, 2007
(2) Adaptiert nach Österreichische Apothekerkammer Homepage [Abruf: 21. Juni 2018]
(3) NICE clinical guideline 76, Medicines adherence, Involving patients in decisions about prescribed medicines and supporting adherence; Jan. 2009
(4) WHO: ADHERENCE TO LONG-TERM THERAPIES Evidence for action, WHO/MNC/03.01, 2003